Mitlesen:

geosemantik.de/bodenmonitoring/

oder

almereyda.github.com/bodenmonitoring/


tasten:interessant {
    praesentation:'s';
    vollbild:'f';
    ueberblick:'Esc' !important;
    blackout:'.';
}


Stile : [original] [beige]

Boden :

monitoring

und

informations

systeme

Seminar Bodenschutz | René Schatten & Robert Wagner | WS 12/13

von Jon Richter / @almereyda

Bodenmonitoring

  1. Umweltmonitoring
  2. Bezug zum Boden
  3. Datenvielfalt
  4. Analyse und Präsentation

Bodeninformations

systeme

  1. Exkurs I : GIS
  2. Exkurs II : GDI
  3. Umwelt-IS
  4. Anwendungen

Bodenmonitoring

 

via SMAPEx-1 Archive
Spezialfall des

Umweltmonitoring

 

Überwachung der Umwelt und der sie beeinträchtigenden Faktoren wie Verkehr, Landwirtschaft, Industrie u. a. mittels Fernerkundungsmethoden.

 

dauerhafte Sicherung der ökologischen Funktion des Bodens und der Gewässer

 

(Bill 2010 : 644, 654)

Umweltmonitoring

ist

 

Dokumentations- und Entscheidungsgrundlage für

 

  • Unterstützung der Umweltvorsorge
  • Sanierung von Umweltschäden
  • Reaktion auf Umweltunfälle
via CO2CRC

Bezug zum Boden

 

Der Boden ist Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen; er dient als Produktionsfaktor der Land- und Forstwirtschaft und ist Standort insbesondere für Siedlung, Verkehr und Erholung. Gleichzeitig ist der Boden ein Wasserspeicher. Hauptprobleme im Bodenbereich sind der Flächenverbrauch durch Siedlung und Verkehr, die Zerstörung der Bodenstruktur durch Erosion und Verdichtung sowie der Eintrag von Schadstoffen in den Boden durch Immission.

 

(Bill 2010 : 653)

Klassifizieren, Beschreiben, Kartieren

 

  • physische und chemische Komposition
  • Erosion
  • Fruchtbarkeit
  • Durchlässigkeit

kontinuierlich (Raster)

*quantitativ

eigenschaftsbezogen (Vektor)

*qualitativ

 

Datenvielfalt

 

räumlich : lokal-regional-global

zeitlich
semantisch

sekundäre

Datenquellen

 

Vorhandenes Datenmaterial der Untersuchungsregion

 

  • Topographie
  • Hydrologie
  • Vegetation
  • Luft, Mensch, Ökologie, Boden, ...

 

(nach Bähr, Vögtle 1999 : 278, McCoy 2005 : 99)

primäre

Datenquellen

 

  • Aufschlüsse
  • Bohrkerne / Bodenproben

  • Luftbildaufnahmen
  • multispektrale Satellitenaufnahmen

  • Sensoren(netze)

 

(nach McCoy 2005 : 99, eigene Ergänzung)

Analyse und Präsentation

 

 

via Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Bodeninformations

systeme

Nicht überall wo Boden drauf steht, ist auch Boden drin.

 

Beispiele:

 

  • Bodenrichtwert
  • Bodenschätze

 

(vgl. Bill 2012 : 696, 700)

(Bill 2010 : 653)

Bodeninformationssysteme (BIS) dienen der Bereitstellung bodenkundlicher Fachbeiträge zur Raumordnung, der Bereitstellung bodenkundlicher Beratungsgrundlagen zum Grundwasserschutz im ländlichen Raum, der Erfassung und Bewertung von Altlasten und kontaminierten Standorten aus bodenkundlicher Sicht, der Erarbeitung bodenkundlicher Fachbeiträge für Umweltverträglichkeitsuntersuchungen (UVU), -studien (UVS) und -prüfungen (UVP).

Exkurs I : GIS

via Geoecho

Exkurs II : GDI

 

 

via GDI-DE Wiki

 

Ziel : semantische und technische Interoperabilität von Geodaten

Umweltinformationssysteme

 

Speicherung und Verarbeitung von Umweltinformationen.

 

Verschneidung und Simulation.

Anwendungen

 

Meist Implementierung auf Landesebene.
Bodenerosionsmodelle
Erstellung eines Boden- und Gewässerschutzplans

Beispiele

 

(nach Fotheringham/Wilson )

Darstellung der gemessenen Belastungen im Boden und Grundwasser
stoffliches Gefährdungspotenzial durch Altlasten
Stoffeinträge durch die Landwirtschaft
Versiegelungsgrade im besiedelten Bereich
Abwassereinleitungen in Oberflächengewässer
Nachweis der Schutzwürdigkeit von Flächen hoher natürlicher Ertragsfähigkeit oder mit hohem Grundwasserneubildungspotenzial
Empfindlichkeiten des Bodens für Anreicherung bzw. Auswaschung von Schwermetallen
Verschmutzungsempfindlichkeit von Grundwasser und Trinkwasser
Schutzwürdigkeit von Flächen
...
Honorable Mentions:

(nach Feiden, Kruse, Wieland 2010)

(nach Eckelmann, Behrens, Hartwich, Adler, Schulz 2001)

  • Geoportal.de (Link)

(eigene Hinzufügung)

Referenzen

Bähr, H.-P.; Vögtle, T. (1999): GIS for environmental monitoring.
Bill, R. (2010): Grundlagen der Geo-Informationssysteme.
Bossler, J.D. et al. [Ed.] (2010): Manual of geospatial science and technology.
Eckelmann, W.; Behrens, J.; Hartwich, R.; Adler, G.H.; Schulz, P.-N. (2001): Bodenübersichtskarten der Bundesrepublik Deutschland. in: Braun, Buzin, Wintges [Ed.] (2001): GIS und Kartographie im Umweltbereich.
Feiden, K.; Kruse, F.; Wieland, K. (2010): Fortschritte eine transnationalen Kooperation im Aufbau einer Geodateninfrastruktur für europäische Bodendaten. in: Strobel, J.; Blaschke, T.; Griesebner, G. [Ed.] (2010): Angewandte Geoinformatik 2010
McCoy, R.M. (2005): Field methods in remote sensing.
Nyerges, T.L. (2010): Regional and urban GIS.

Präsentation erstellt

mit reveal.js von Hakim El Hattab

ENDE